SCOBY in Kombucha im Glas vor weißem Hintergrund, Blitzfotografie

Was ist ein SCOBY? Alles, was du zum Kombucha-Pilz wissen musst 🧪

SCOBY klingt ein bisschen nach Sci-Fi, ist aber echte Fermentationsmagie. Dahinter steckt eine lebendige Gemeinschaft aus Bakterien und Hefen, die Kombucha seinen unverwechselbaren Charakter verleiht.

BOUCHE Insight 💡
Auch wenn wir keine klassische Cellulose-SCOBY-Scheibe im Glas verwenden, steht die Kultur bei uns im Mittelpunkt. Wir arbeiten mit einer flüssigen SCOBY-Kultur, die in unserem 3.000 L Aeration-Tank lebt und atmet. Dort propagieren wir die Kultur, die jedem Batch BOUCHE seinen ausgewogenen, lebendigen Geschmack verleiht.
Kombucha brewery Berlin

Begriff und Aufbau 🧫

SCOBY steht für Symbiotic Culture Of Bacteria and Yeasts – eine Gemeinschaft aus Bakterien und Hefen, die gemeinsam Zucker in organische Säuren, Aromen und natürliche Kohlensäure verwandeln. Im Heimgebrauch schwimmt oft eine gallertartige Matte auf dem Kombucha, aber die gleiche Kultur kann auch flüssig existieren – so wie bei uns. Die Mikroorganismen leben in einem perfekt belüfteten Milieu, das ein stabiles Fermentationsprofil und gleichmäßige Qualität ermöglicht.

So funktioniert die Gärung ⚙️

Die Rollenverteilung: Hefen vergären Zucker zu Alkohol, während Essigsäure- und Milchsäurebakterien diesen zu feinen organischen Säuren umwandeln. Das Ergebnis: Frische, Balance und ein charakteristisches Prickeln.

Warum Sauerstoff wichtig ist 🌬️

Ein SCOBY braucht Luft zum Atmen. Sauerstoff an der Oberfläche hält die Bakterien aktiv und ermöglicht ihnen, Essigsäure zu bilden – die Grundlage für den typischen Kombucha-Geschmack.

Warum sich Schichten bilden 🪶

In einem offenen Gefäß entsteht an der Oberfläche bei jedem Fermentationszyklus eine neue Cellulose-Schicht. In der flüssigen Kultur geschieht dasselbe mikroskopisch – ohne sichtbare Matte, aber mit derselben biologischen Energie.

Häufige Fragen ❓

Ist der SCOBY wirklich ein Pilz?

Nein. Es handelt sich um eine symbiotische Kultur aus Bakterien und Hefen – der Begriff „Kombucha-Pilz“ ist nur umgangssprachlich.

Kann man den SCOBY essen?

Technisch ja – aber geschmacklich kein Highlight. Wir lassen ihn lieber das tun, was er am besten kann: fermentieren.

Wie lange lebt ein SCOBY?

Solange er gepflegt und regelmäßig „gefüttert“ wird, kann er sehr lange stabil bleiben.

Kann ich selbst einen SCOBY züchten?

Ja – mit unpasteurisiertem Kombucha, gesüßtem Tee und etwas Geduld. Hygiene ist dabei das A und O, um unerwünschte Mikroben fernzuhalten.

Unsere BOUCHE-Note ✨

Wir pflegen unseren SCOBY-Stamm in großem Maßstab mit derselben Hingabe, die du vielleicht in deinem Glasansatz steckst – nur präziser. Unsere flüssige Kultur sorgt dafür, dass jeder Schluck BOUCHE konstant, fein ausbalanciert und lebendig schmeckt – egal, wo du ihn trinkst.

Kombucha ist vielschichtig 🍹

Kombucha hat viele Gesichter. Region, Zutaten, Tee, Zucker, Temperatur und Zeit beeinflussen Geschmack, Kohlensäure und Textur – kein Batch gleicht dem anderen. Genau das feiern wir bei BOUCHE – die Vielfalt der Fermentation und die Lebendigkeit in jeder Flasche.

→ Entdecke unsere Sorten

Mehr lesen: Probiotika und Darmgesundheit – was du wissen solltest