Wie man Kombucha zu Hause macht: Ein einfaches Rezept für Anfänger (mit Fotos!)

Wie man Kombucha zu Hause macht: Ein einfaches Rezept für Anfänger (mit Fotos!)

Kombucha Zuhause brauen – Ein Einsteigerrezept Schritt für Schritt 🍶

Kombucha selbst zu machen ist einfacher, als viele denken – und es macht richtig Spaß. Mit der richtigen Temperatur, sauberem Arbeiten und den passenden Mengen bekommst du ein lebendiges, aromatisches Ergebnis, das dir zeigt, wie echte Fermentation funktioniert.

BOUCHE Insight 💡
Wir arbeiten täglich mit Fermentation im großen Maßstab – aber die Grundlagen sind dieselben wie bei dir Zuhause: guter Tee, saubere Prozesse und eine gesunde Kultur. Genau diese Präzision sorgt dafür, dass jede Flasche BOUCHE so stabil, frisch und ausgewogen schmeckt.
Kombucha Zutaten: Tee, Zucker und Wasser

Was du brauchst 🫖

Für ein sauberes und stabiles Kombucha-Batch brauchst du nur ein paar Grundzutaten:

  • Grüner und schwarzer Tee
  • Weißer Zucker
  • Gefiltertes Wasser
  • Ein 2–3 L Glasgefäß
  • Eine SCOBY + Starterflüssigkeit
  • Atemdurchlässige Abdeckung (Tuch, Küchenpapier, Kaffeefilter)

Empfohlene Mengen: 6 g Tee pro Liter und 60 g Zucker pro Liter.

Schritt 1: Tee und Zucker vorbereiten

Im ersten Schritt misst du Tee, Zucker und Wasser ab. Die 6 g Tee pro Liter bringen genügend Aromen ins Getränk, während die 60 g Zucker der Kultur Energie geben – sie sind Futter, kein Süßungsmittel.

Schritt 2: Süßen Tee bei 82°C ziehen lassen

Süßtee zieht bei 82 Grad

Erhitze die Hälfte deines Wassers auf etwa 82°C. Das ist ideal, um Tee auszuziehen, ohne ihn bitter zu machen.

Dann:

  • Tee und Zucker einrühren
  • 8–12 Minuten ziehen lassen
  • Zucker vollständig auflösen

Warum wir konzentrierten Süßtee herstellen

Du braust einen starken Ansatz vor, den du später mit kaltem Wasser mischst. So erreichst du die richtige Temperatur für die Kultur ohne Wartezeit.

Schritt 3: Mit kaltem Wasser auf 26–28°C bringen

Tee wird abgesiebt

Nimm die Teeblätter oder Beutel heraus und gib die restliche Wassermenge dazu. Jetzt sollte die Temperatur deines Süßtees zwischen 26 und 28°C liegen – perfekt für die SCOBY.

Temperatur-Tipp 🌡️
Ist die Mischung über 30°C, kann die SCOBY Schaden nehmen. Ist sie zu kalt, startet die Gärung träge.

Schritt 4: Ab ins Glas – und die SCOBY kommt dazu

Kombucha-Ansatz im Glas mit SCOBY

Fülle den verdünnten Tee in ein 2–3 L Glasgefäß und gib anschließend:

  • die SCOBY
  • 200–300 ml Starterflüssigkeit

Abdecken, fixieren – und an einen warmen, ruhigen Ort ohne direkte Sonne stellen.

Sauberkeit ist das A und O 🧼

Beim Fermentieren solltest du alles sauber, aber nicht steril halten. Das bedeutet:

  • Hände gründlich waschen
  • Glas und Utensilien mit heißem Wasser reinigen
  • Rückstände von Spülmittel gründlich entfernen
  • Nicht in der Nähe von Pflanzen oder Kompost arbeiten

So minimierst du das Risiko unerwünschter Mikroorganismen.

Wie die Fermentation abläuft ⏳

Die nächsten Tage passiert Magie:

  • Tag 1–3: Die Hefen starten ihre Arbeit, produzieren CO₂ – erste Aromen entstehen.
  • Tag 4–7: Die Bakterien legen los und bilden feine organische Säuren.
  • Tag 7–10+: Je länger, desto trockener und saurer wird dein Kombucha.

Probieren? Nur mit einem sauberen Strohhalm.

FAQs ❓

Kann ich aromatisierten Tee verwenden?

Besser nicht. Öle oder Zusätze können die Kultur stören – naturbelassene Tees funktionieren am besten.

Was mache ich, wenn sich oben eine neue Schicht bildet?

Das ist normal – eine neue SCOBY entsteht bei jeder Gärung.

Warum schmeckt mein Kombucha zu süß?

Dann ist er noch jung. Gib ihm noch ein bis zwei Tage – aber achte auf Sauberkeit.

Wie viel Alkohol entsteht?

Geringe Mengen – meist unter 0,5 Prozent. Kombucha bleibt ein alkoholfreies Getränk.

Keine Zeit zum Brauen? Wir haben eine Lösung 🍹

Unsere BOUCHE Kombuchas werden mit echter Fermentation, lebendiger Kultur und präzisen Prozessen hergestellt – perfekt für unterwegs, im Büro oder nach dem Training.

→ Entdecke unsere Sorten

Mehr lesen: Probiotika und Darmgesundheit – was du wissen solltest